Wie steht es um Deutschlands Krisenmanagement, und was können wir verbessern?

wir leben im Zeitalter der Polykrise. Krisen haben sich seit 2008/9 „perlenkettenförmig aneinandergefügt“ und überlagern sich. Deswegen fragen wir heute:
Wie steht es um Deutschlands Krisenmanagement,
und was können wir verbessern?

Deutschland ist im Krisendenken und Krisenmanagement nicht besonders kompetent – weder aktuell noch historisch … In den zentralen strategischen Fragen des Jahres 2022 gingen wir lange von falschen Prämissen aus. Unser Handeln war geleitet von fehlerhaften Annahmen. (Forum 2023)

Beispiel
 
Moritz Schularick: Zum Krieg in der Ukraine hatte Deutschland drei große Entscheidungen von überragender Bedeutung für Frieden und Freiheit in Europa zu treffen:
  1. Würde Russland die Ukraine angreifen?
  2. Würde die Ukraine sich erfolgreich verteidigen können?
  3. Würde Deutschland sich unter moderaten ökonomischen Kosten von der Gasabhängigkeit von Russland lösen können und insofern mit freier Hand außenpolitisch agieren können?
Die Antwort der Berliner Politik auf diese Fragen lautete: nein, nein, nein.
Die richtigen Antworten wären gewesen: ja, ja, ja. (Forum 2023)

Moritz Schularick: Deutschlands Spezialität ist das Formulieren von Regeln, um Krisen zu vermeiden, nicht der Umgang mit Krisen. Zurückhaltung statt Aktionismus, stabile Rahmenbedingungen statt direkter Eingriffe, Regeln statt Experimente – so lauten die Grundfesten der Bundesrepublik … Während in normalen Zeiten die Devise gilt, dass keine Steuerung durch den Staat die beste Steuerung ist, gilt dies in Krisenmomenten nicht unbedingt. (Forum 2023)

Deutschland hat im internationalen Vergleich ein strukturelles Problem, für die Zukunft zu planen. Es fehlen nicht nur die Institutionen, auch kulturell sind Deutsche oder Europäer kurzfristiger im Denken als zum Beispiel Asiaten. (C! Podcast)

Im Moment sind wir in Deutschland krisengetrieben und nicht handlungsfähig in der strategischen Ausrichtung. (C! Podcast)

Was charakterisiert die Krise?
 
Krise – vom Griechischen abgeleitet – meint ursprünglich die Entscheidung, Trennung oder (Unter-)scheidung in einer bestimmten Situation.
 
Florence Gaub: Krise ist Hypergegenwart, denn Entscheidungen müssen getroffen oder eine Gefahr abgewendet werden. Das heißt, man hat nicht mehr die Muße und Kreativität, um über die Zukunft als Möglichkeitsraum nachzudenken. (C! Podcast)

Wie kann Krisenmanagement gelingen?

Jörn Leonhard: Was macht politische Systeme krisenfähig? confidence (Vertrauen in das System) und trust (Personalvertrauen). Politische Systeme sind dann stark, wenn sie eine Balance zwischen Institutionen, Prozessen und glaubwürdigen Akteuren finden. (Gespräche 2023)

The world is facing many different problems, and they all need different, individual explanations. This is where we need to start. We need to start with a sense of perspective before trying to break down the individual problems. (Forum 2023)

Moritz Schularick: In Krisen ist schnelles, durchgreifendes Handeln gefragt. Es geht darum, Entscheidungen zu fällen, für die es kein Regelbuch gibt, bei denen es pragmatisch unerwartete Risiken abzuschätzen gilt, und bei denen Schnelligkeit und die Fähigkeit, die Dinge ungefähr richtig zu machen, wichtiger sind als Gründlichkeit und exakte Regeleinhaltung. (Forum 2023)

Das Umschalten zwischen Normal- und Ausnahmezustand ist eine notwendige Voraussetzung, um in Krisen erfolgreich zu sein. Es erfordert Strukturen und Prozesse, mit denen in Echtzeit Handlungsoptionen generiert werden können, und in der Wissenschaft und Politik zusammenfinden. (Forum 2023)

In Krisensituationen ist staatliche Koordination zentral. Ohne einen leistungsfähigen und krisenfesten Staat werden wir die Krisen nicht meistern. Staatskapazität ist eine zentrale Zukunftsaufgabe, in die wir investieren müssen. (Forum 2023)

Um die Staatskapazität zu stärken, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich…

  • Die Verbesserung der öffentlichen Verwaltung und Governance
  • Die Professionalisierung und Digitalisierung der öffentlichen Dienste. Verwaltungsprozesse müssen abgebildet und digitalisiert werden.
Dies ist notwendige Voraussetzung dafür, neue Technologien wie generative Künstliche Intelligenz zu nutzen und in die Prozesse zu integrieren. (C! Edition 2024)

Der Austausch von Best Practices und Erfahrungen anderer Länder können helfen, effektivere Strategien zur Verbesserung der Staatskapazität zu entwickeln. Außerdem erleichtert dies die Abstimmung und Koordination zwischen den Staaten im Falle globaler Krisen. (C! Edition 2024)

Cornelia Woll: Wir brauchen Organe, die regelmäßig Fragen beantworten müssen wie: „Können wir diese Entscheidung fällen oder begeben wir uns dadurch in eine Abhängigkeit zu China zum Beispiel, die uns in Teufelsküche bringen könnte?” … Ich bin überzeugt, dass uns eine Art Sicherheitsrat fehlt. Und dieser kann nur effizient arbeiten, wenn er von einer Struktur begleitet wird, die Szenarienplanung mit Kosten diskutiert, bevor wir in der Krise sind. (C! Podcast)

Welches Leadership brauchen wir?

Welche Anforderungen an Führungskräfte haben wir, welche Future Skills brauchen wir? Knapp auf den Punkt gebracht: Problemlösungsfähigkeit, Kreativität, Anpassungsfähigkeit im Sinne von Veränderungsbereitschaft, Lernoffenheit und vor allem Durchhaltevermögen. Resilienz, Belastbarkeit und die berühmte Ambiguitätstoleranz wurden [seit 2015] sehr stark strapaziert. (C! Podcast)

Man muss heutzutage Kompetenzen haben, die ermöglichen, sich mit dem Unbekannten auseinanderzusetzen. (C! Podcast)

Die Theorie des Adaptive Leadership unterscheidet zwischen technical problems und adaptive challenges. Technische Probleme stellen sich innerhalb eines Systems, das man kennt, zB. ein Chirurg, der eine Operation durchführt und dabei auf seinen Wissensstand zurückgreift. Adaptive Probleme hingegen sind Herausforderungen, auf die das System als solches nicht vorbereitet ist. Menschen, die gut darin sind, technische Probleme zu lösen, werden befördert und mit Autorität ausgestattet. Aus den Lebensläufen von Menschen kann man in der Regel aber nicht herauslesen, ob sie auch adaptiven Problemen gewachsen sind. Gerade Menschen, die nicht sonderlich befähigt sind, technische Probleme zu lösen, können hier eine frische Herangehensweise mitbringen. (Gespräche 2023)

Previous Globaler Süden

KONTAKT

Convoco gemeinnützige Stiftung-GmbH

Zur Förderung der Wissenschaft und Bildung

Brienner Str. 28
80333 Munich
Germany

NEWSLETTER

Melden Sie sich jetzt für den exklusiven Newsletter an. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben.

© 2024. All Rights Reserved