Innovation made in Europe: Widerspruch oder Chance?

Innovationen sind der Motor wirtschaftlicher Entwicklung. Doch wie ist es um den Innovationsstandort Deutschland und Europa in Zeiten stagnierender Wirtschaft und globaler Herausforderungen bestellt? Lesen Sie hier Meinungen zum Thema:

Innovation made in Europe: Widerspruch oder Chance?

Europa als Innovationsstandort: Potenzial oder Illusion?

Europa hat Kulturvielfalt, Demokratie, offene Grenzen, eine einheitliche Währung, also viele Standortvorteile. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass wir es bislang nicht ausreichend schaffen, Größe und technologisch-wirtschaftliche Bedeutung durch die Bündelung unserer Kräfte zu nutzen.

 

René Obermann – C! Podcast #95

Any of the best talents in Europe will go to America or elsewhere, where they can grow their business with fewer obstructions and limitations inherent to Europe. Europe has 27 languages, disparate populations, a challenging geography, and the wealth is decentralized. Just that makes it harder to innovate as a baseline. This is the exact opposite of what is needed.

 

Bruce Pon – C! Podcast #131

Der Innovationsstandort Deutschland ist hervorragend. Wir haben hier sogar mehr Nobelpreisträger pro Kopf als in den Vereinigten Staaten und liegen nur hinter Skandinavien, England und der Schweiz. Das heißt, die Innovation, die Förderung von Innovation, insbesondere von öffentlicher Hand, ist hervorragend. Unser Problem ist die Übersetzung dieser Innovation in unternehmerisches Handeln und unternehmerische Veränderung der Gesellschaft und auch des Wirtschaftsstandorts.

 

Peer Schatz – C! Podcast #103

Wir beobachten, dass es sog. Killzones oder auch Killer Acquisitions gibt, dass es für Startups extrem schwierig wird, Perspektiven zu entwickeln, die an den großen Digitalunternehmen vorbeilaufen, weil sie sozusagen immer fürchten müssen – und für manche ist das auch eine willkommene Exit-Strategie –, aufgekauft zu werden. […] Eigentlich ist das nicht das wirtschaftliche Modell, das wir haben wollen.

 

Rupprecht Podszun – C! Podcast #128

Wir haben unwahrscheinlich viele Regulierungen, unwahrscheinlich viel Bürokratie, sodass es wirklich schwer ist in Deutschland wirklich innovativ etwas zu starten. […] Darüber hinaus wird viel zu wenig Forschung und Entwicklung vom Staat unterstützt. Für Start-ups fehlen leider sowohl Rahmenbedingungen als auch finanzielle Größenordnung.

Michael Otto – C! Podcast #135

Globale Konkurrenz: USA, China und die Rolle Europas

Europa müsste viel mehr tun, um Venture Capital zu mobilisieren, den europäischen Binnenmarkt mit seinen großen Vorzügen noch etwas offener für Leute zu gestalten, die was Neues anbieten.

 

Rupprecht Podszun – C! Podcast #128

Wir limitieren uns durch die Angst vor dem Unbekannten, und wir limitieren uns auch durch die Abneigung gegen starke, große Unternehmen oder auch gegen sehr erfolgreiche und damit reiche Unternehmer. Das löst bei uns Abwehr oder fast Ressentiments aus.

 

René Obermann – C! Podcast #95

Dieser Optimismus, den man in den Vereinigten Staaten hat, führt dazu, dass man viel aggressiver und viel risikofreudiger Unternehmensgründungen macht, und man hat eine Infrastruktur, die das entsprechend unterstützt. Die Ausbildung, die Grundschulausbildung, aber auch die soziale Anerkennung von Gründern ist in den Vereinigten Staaten deutlich höher. Da werden Unternehmenspersönlichkeiten, die selbst gegründet haben, ganz anders gefeiert als hier in Europa, wo oft Großkonzernvorstände viel prominenter sind als die eigentlichen Gründer. Das Zweite ist die Infrastruktur, die Finanzierung, die Business Angels, die Leute, die eine entsprechende Gründungserfahrung haben und diese weitergeben können an junge Technologiegründer.

 

Peer Schatz – C! Podcast #103

The United States has a clear advantage because innovations tend to emerge from spontaneous interactions between inventors and entrepreneurs in the communities where they live. So, it’s far from clear that China’s vast abundance of data is an advantage, and its ability to execute from the top down has an innovation advantage.

 

Carl B. Frey – C! Podcast #22

Wie gelingt der Weg nach vorne?

The best thing you can do as a government is to set the rules of the playing field, not mandate. It’s one of the main challenges in the Western world that we’ve gotten to the point where instead of government being an arbiter of fairness, it is now tipping the scales.

 

Bruce Pon – C! Podcast #130

There’s no question that regulation hinders innovation to some degree. It used to be the case that the profitability of an industry predicted entry. So, if profits were to be earned, new firms would enter and compete down those profits. But that correlation is broken down. And the reason for that is a combination of regulation and lobbying that stifles competition. Even well-intentioned regulations like the GDPR have disproportionately hindered innovation. And so, the competition has really impacted smaller companies, whereas large firms, especially digital companies, have been able to offset their compliance costs by capturing a larger share of the market.

 

Carl B. Frey – C! Podcast #117

In erster Linie kommt Fortschritt, Wohlstand und Innovation aus privater unternehmerischer Leistung. Sie kommt nicht im Kern aus der staatlichen, teils recht ineffizienten und bürokratischen Förderkiste, sondern sie kommt bestenfalls aus einer guten Koordination von Public-Private Partnerships. […] Wir müssen also Industriepolitik auf die Bereiche begrenzen, die rein privatwirtschaftlich zu komplex und zu teuer aufzubauen sind, und uns auf den Anschub konzentrieren.

 

René Obermann – C! Podcast #95

Mir wäre eine Wirtschaftspolitik viel lieber, die durchaus Geld in die Hand nimmt, aber die dieses Geld dann nicht investiert in bestehende Unternehmen, die vielleicht ihre besten Zeiten hinter sich haben, deren Geschäftsmodelle irgendwie an ein Ende gekommen sind, sondern das Geld dafür in die Hand nimmt, die Infrastruktur aufzubauen, dass man auch neue Geschäftsmodelle ausprobieren kann. Da sind wir natürlich auch international in einen schwierigen Wettlauf geraten. […] Dass wir nochmal in die ganz große Zukunft mit Industrien gehen, die das 20. Jahrhundert geprägt haben, das sehe ich so einfach nicht.

 

Rupprecht Podszun – C! Podcast #128

If you want to innovate, it’s important to reward people for standing out, being different, and doing new things. Individualistic societies tend to have a comparative advantage in innovation, which is something that many studies have shown. But they have a comparative disadvantage when coordinating things like factory production, infrastructure projects, or a coherent response to a pandemic.

 

Carl B. Frey – C! Podcast #22

Wenn ich mich auf drei Maßnahmen fokussieren müsste, um Innovationen in Europa zu fördern, würde ich als erstes sagen, man müsste die unternehmerisch erfahrenen Experten stärker unterstützen. […] Das zweite ist professionelles Gründungsmanagement aus Innovationsquellen. Das sind Universitäten, Technologieinstitute, das sind zum Teil auch Unternehmen, wo man Gründungs- und Wachstumsbegleitung aus diesen Innovationsquellen in unternehmerisches Handeln unterstützt. […] Das dritte ist eine klare Direktive, eine Gründungsquote, ein Ziel zu setzen.

 

Peer Schatz – C! Podcast #103

Um Neues zu fördern, braucht man letztlich Mut und keine Bürokratie. Also man muss gewisse Regeln haben, aber nicht so viele. Man muss auch mal einen Fehler machen dürfen.

Arend Oetker – C! Podcast #136

Previous „Das Volk“ gegen „die Elite“ – Wie Populismus den politischen Diskurs verändert

KONTAKT

Convoco gemeinnützige Stiftung-GmbH

Zur Förderung der Wissenschaft und Bildung

Brienner Str. 28
80333 Munich
Germany

NEWSLETTER

Melden Sie sich jetzt für den exklusiven Newsletter an. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben.

© 2024. All Rights Reserved