Die Freiheit, frei zu sein (2018) von Hannah Arendt
Dieses Buch bietet Einsichten in die Überlegungen einer der größten Freiheitsdenkerinnen der Moderne.
Everybody. A Book About Freedom (2021) von Olivia Laing
Olivia Lang zeichnet eine Geschichte der Befreiung des Körpers im 20. Jahrhundert am Beispiel von Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Gesellschaft. Sie zeigt, wie der Körper den Schlüssel der eigenen Befreiung hält, um sich der historischen Unterdrückung aufgrund von Sexualität, Rassismus und sozialem Geschlecht zu widersetzen. Ein ungewöhnliches Buch zum Thema Freiheit.
Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne (2015) von Ottfried Höffe
Eine philosophische Rundumbetrachtung des Freiheitsbegriffs in der Moderne, die sich durch Klarheit auszeichnet.
Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik (2020) von Christoph Möllers
“Freiheitsgrade” scheut nicht die Widersprüchlichkeiten von Freiheit und Liberalismus. Damit liefert Christoph Möllers Denkanstöße für die Zukunft des Liberalismus und eröffnet neue Perspektiven auf gegenwärtige Probleme der Politik.
Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus (2019) von Quinn Slobodian
Quinn Slobodian schafft es, eine große Zeitspanne (1920-1990er) und viele Texte einflussreicher Markttheoretiker zu verbinden, um eine neue, oftmals überraschende Geschichte des Neoliberalismus zu erzählen.
F. A. Hayek. Die Verfassung der Freiheit (2005) von Alfred Bosch (Hg.) und Reinhold Veit (Hg.)
Ein berühmtes Plädoyer für den klassischen Liberalismus. Die Antwort auf die Frage, wie man eine Gesellschaft zum größtmöglichen Wohl aller organisiert, sieht Friedrich August von Hayek in der Kraft der individuellen Freiheit. Nur so kann Wohlstand aufgebaut und die Zivilisation garantiert werden.
The Future of Freedom. Illiberal Democracy at Home and Abroad (2003) von Fareed Zakaria
Das Verhältnis zwischen Freiheit und Demokratie erkundet Fareed Zakaria aus historischer Perspektive.
Freiheit (2010) von Jonathan Franzen
Ein Roman über Fragen der Freiheit mit Blick auf Familie, Gemeinschaft und das moderne Leben.
Two Concepts of Liberty (1958) von Isaiah Berlin
Isaiah Berlins Essay zu Konzeptionen negativer und positiver Freiheit ist einer der wichtigsten Aufsätze politischer Theorie der Nachkriegszeit und zeigt die grundlegende Pluralität menschlicher Freiheitsverständnisse auf.
The Free World: Art and Thought in the Cold War (2021) von Louis Menand
Louis Menand führt uns durch die intellektuelle und vor allem künstlerlische Entwicklung der US-amerikanischen Kultur in den Jahren 1945-1965. Die große Frage im Hintergrund ist: Was bedeutet Freiheit wirklich?