Convoco sprach mit Prof. Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, im Zusammenhang mit dem Thema Die Zukunft des Kapitalismus über:
Erwartungen und Imaginationen im Kapitalismus
Convoco: Es ist leichter, die Zukunft zu erfinden, als sie vorherzusagen. Durch Visionen erfindet man die Zukunft. Inwieweit tragen Imaginationen über die wirtschaftliche Zukunft zur Dynamik des Kapitalismus bei?
Jens Beckert: Die Zukunft gibt es nur als eine Vorstellung, da es aus logischen Gründen keine zukünftigen Fakten geben kann. Solche Vorstellungen sind jedoch ungeheuer wichtig für unser gegenwärtiges Handeln. So stellen wir uns vor, dass sich das Erdklima um mehr als zwei Grad erhöhen wird, wenn wir den CO2-Ausstoß nicht verringern. Diese Vorstellung ist Grundlage für gegenwärtige Maßnahmen in der Klimapolitik. Oder wir stellen uns vor, wie es wäre, wenn wir ein bestimmtes Konsumprodukt – sei es das neue iPhone oder ein bestimmtes Paar Schuhe – nur endlich hätten. Diese Imagination motiviert unser Handeln. Imaginationen der Zukunft sind in allen gesellschaftlichen Bereichen wegweisend.
C: Sie zitieren Augustinus von Hippo „Erwartungen sind die Gegenwart der zukünftigen Dinge“. Was bewirken Erwartungen?
JB: Erwartungen sind der Treibstoff unserer modernen kapitalistischen Wirtschaft. Akteure – seien es Unternehmer, Investoren oder Konsumenten – treffen ihre Entscheidung im Hinblick auf zukünftige Ergebnisse. Erwartungen orientieren damit das Handeln. Charakteristisch für die moderne Wirtschaft ist dabei, dass die Zukunft als offen und unvorhersehbar, zugleich aber als beeinflussbar gesehen wird. Erwartungen sind unter diesen Bedingungen Imaginationen einer zukünftigen Welt, deren Eintreffen auch von den gegenwärtigen Handlungen abhängt. Ob sie tatsächlich eintreffen, lässt sich aber nicht voraussehen.
"Die Dynamik des Kapitalismus umfasst nicht nur das ungeheure Wachstum, sondern auch die immer wiederkehrenden Krisen."
"Es hilft nichts: im Kapitalismus muss man sich an der unbekannten Zukunft orientieren."
"Ironischerweise haben die Gegenbewegungen zum Kapitalismus diesen nicht besiegt, sondern wurden von ihm integriert."
C: Was sind die Instrumente der Imagination?
JB: Als Instrumente der Imagination bezeichne ich Sozialtechnologien, mit deren Hilfe Akteure in der Wirtschaft glaubhafte Narrative der Zukunft entwickeln. Nehmen wir das Marketing. Die Aufgabe des Marketings besteht darin, Konsumenten Appetit auf Produkte zu machen, die sie noch nicht besitzen. Dies geschieht durch das Erzählen von Geschichten, die Imaginationen des zukünftigen Lebens mit dem Produkt provozieren. Marketing befördert den antizipativen Konsum. Aber auch Wirtschaftsprognosen sind ein Instrument der Imagination. Die Vorhersage von Wachstumsraten, Inflation und Arbeitslosigkeit für das Folgejahr erlaubt den Akteuren in der Wirtschaft, ein Bild der Wirtschaft in der Zukunft zu konstruieren. Eine zukünftige Gegenwart, an der sie ihre Entscheidungen orientieren. Dass die& Prognosen häufig nicht eintreffen, macht nichts. Sie werden einfach durch neue Prognosen ersetzt, die wieder eine Handlungsorientierung geben.
C: Wenn Erwartungen die Dynamik des Kapitalismus begründen, durch was könnte diese Dynamik unterbrochen werden?
JB: Durch überbordende Ungewissheit und durch Desinteresse. Wenn Investitionen in ihren Resultaten zu ungewiss erscheinen, kommt es zu dem, was Keynes einst als Liquiditätspräferenz bezeichnete. Es wird nicht genug investiert, die Wirtschaft bleibt unter ihrem Wachstumspotential. Auf der Nachfrageseite wäre Desinteresse der Konsumenten fatal. Wenn sich niemand mehr für die neueste Version des iPhone interessiert oder es die Menschen ausreichend finden, nur ein Paar Sportschuhe zu besitzen, wird die Wachstumsdynamik erlahmen.
C: Welche Vorstellungen sind die Feinde des Wachstums?
JB: Ironischerweise haben die Gegenbewegungen zum Kapitalismus diesen ja nicht besiegt, sondern wurden von ihm integriert. Aus der Arbeiterbewegung ging der Sozialstaat hervor, in vielen Facetten ist dies schlicht ein riesiger Markt. Aus der Hippiebewegung in Kalifornien entstand das Silicon Valley und aus der Ökologiebewegung der 70er Jahre sind die Unternehmen der erneuerbaren Energie entstanden. Wenn man den Kapitalismus für seine Ausbeutung der Entwicklungsländer kritisiert, dann entstehen eben fair-trade labels. Wirklich bedrohlich für den Kapitalismus wäre es, wenn sich niemand mehr für all die Neuheiten interessieren würde, wenn wir sagen würden: wir haben genug.
"Die innovativen Ideen eines Start-ups lassen sich trotz aller Zahlen im Business-Plan nicht rational kalkulieren, sondern sind durch ungedeckte Überzeugungen und einen evokativen Überschuss gekennzeichnet."
C: Wie wichtig sind Narrative für eine Gesellschaft allgemein?
JB: Wir können uns zur Welt nur verhalten, indem wir den sensorischen Eindrücken, die wir erleben, Sinn verleihen. Sinn wird ganz wesentlich durch Geschichten, also Narrative hergestellt, mit deren Hilfe wir die Geschehnisse ordnen. Dazu gehört auch, wie wir die sozialen Interaktionen, aus denen sich Gesellschaft konstituiert, wahrnehmen und wie wir die Zukunft betrachten. Ohne Sinn gibt es keine Gesellschaft und auch keine Wirtschaft.
C: Mit der Einführung des Konzepts der fiktionalen Erwartungen beabsichtigen Sie auch eine neue Bewertung von Max Webers Beobachtungen über die Entzauberung der kapitalistischen Moderne und die Gefangenschaft der Akteure im „stahlharten Gehäuse“. Bitte erklären Sie uns das.
JB: Gemeinhin verstehen wir die moderne Wirtschaft als Inbegriff von Kalkulation und Rationalität. Auch Max Weber hat dies so gesehen und in der berühmten Formulierung der Moderne als einem stahlharten Gehäuse zum Ausdruck gebracht. Doch gerade wenn wir den innovativen und den dynamischen Charakter des Kapitalismus verstehen wollen, kommt diese Sichtweise an ihre Grenzen. Die innovativen Ideen eines Start-ups lassen sich trotz aller Zahlen im Business-Plan eben nicht rational kalkulieren, sondern sind durch ungedeckte Überzeugungen und einen evokativen Überschuss gekennzeichnet. Joseph Schumpeter hatte hiervon eine klare Vorstellung. Für ihn ist der Unternehmer derjenige, der ein Projekt aus Überzeugung verfolgt, ohne dass die Ergebnisse kalkuliert werden könnten. Die Dynamik des Kapitalismus hat für ihn die Grundlage gerade im Ausbrechen aus dem stahlharten Gehäuse.
C: Was wünschen Sie sich für unseren heutigen Kapitalismus?
JB: Dass die Zukunft wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung viel stärker im Hinblick auf die Folgen für das politische Gemeinwesen und die Gesellschaft insgesamt reflektiert wird. Dabei kann man sowohl an die sich verstärkende soziale Ungleichheit in Gesellschaften als auch an die Folgen von Smartphones für soziale Nahbeziehungen denken. Wo wollen wir eigentlich hin? Mir ist klar, dass eine solche gesamtgesellschaftliche Reflexion und Steuerung in einer differenzierten Gesellschaft allenfalls Wunschdenken ist. Sie haben aber nach meinen Wünschen gefragt.
Prof. Dr. Jens Beckert ist Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) und Professor für Soziologie an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind die soziale Einbettung der Wirtschaft, die Soziologie des Marktes, Organisationssoziologie, Soziologie der Erbschaft sowie soziologische Theorie. Zuletzt erschien sein Buch “Imaginierte Zukunft: Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus” (Suhrkamp Verlag, 2018).