Wann hat für Sie das 21. Jahrhundert begonnen? Teil 2

I think for me it was in 2012, when Jennifer Doudma and Emmanuelle Charpentier discovered a way of using CRISPR Cas9, which is a kind of bacteria, to edit targeted strands of DNA. This is a discovery with amazing implications. We have a colloquial phrase, it’s “in our DNA” to do X, Y, and Z, which means we think of it as being absolutely baked in, something that cannot be revised. Well, now the DNA can be revised. And it is being revised. It’s already being revised in food and agricultural industries. There has been gene editing done to make crops more immune to certain parasites. It’s being done medically to try and help people with genetic disorders like haemophilia. The possibilities of this particular discovery are going to ultimately dissolve the boundary between nature and culture. We’ve always thought of our own human nature as being something that is very much given. In recent times, since the discovery of genes and how they work, we think of it as being “in our genes”. Well, “in our genes” is no longer destiny of any kind. Even if we don’t allow for the influence of the environment, the genes themselves are now subject to human engineering.  

Lorraine Daston ist emeritierte Direktorin des  Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte und Visiting Professor an der University of Chicago.

Ich glaube für mich persönlich, was die technisch-wirtschaftlich-soziale Entwicklung anbetrifft, [begann es] mit den Jahren 2006, 2008, 2010. In diesem Zeitraum wurde das iPhone eingeführt und popularisiert. Obwohl die Technik vorher schon da war, würde ich sagen, hat das Smartphone vom Schlage iPhone die Welt wirklich transformiert in diese digitale Entwicklungsphase hinein, in der wir jetzt leben. Es gab Mitte der 80er schon den Personal Computer, das war ein wesentlicher Schritt, Mitte der 90er dann auch das Internet. Aber wenn man heute in ein Restaurant geht oder einen Zug betritt, haben alle Menschen, egal welcher Altersgruppe, ihr Smartphone vor dem Gesicht und machen gerade irgendwas. Das prägt das Leben. Bei jüngeren Menschen sieht man das ja noch deutlicher in einer Art und Weise, wie wir es vorher nicht gekannt haben, und das führt uns in dieses digitale Zeitalter.

Politisch, geostrategisch ist vielleicht der Beginn des Ukrainekrieges 2022 das Menetekel, das, ich glaube zu Recht, als Zeitenwende apostrophiert wurde. Aber das ist letztlich eine begrenzte regionale Problematik, die zwar Symptom von globalen Kräfteverhältnissen und Verschiebungen ist, aber nicht so wie die Digitalisierung alle Bereiche von Wirtschaft, Gesellschaft und Privatleben umwälzt. 

Gerhard Wagner ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

That was actually a sad moment, it was the events of September 11th, 2001. That was early in the century. It was kind of the moment when I felt that we are in a world with all those divergent views on what it means to live a good life and what it means to build the world around us. I realized that those who may be in disagreement with the values that I subscribe to are pretty strong and they can rather successfully convince many other people, that it’s okay to take other people’s lives, and it’s okay to die themselves for something that is considered by somebody the right thing to do. This was also the moment when I realized that it’s not going to be easier for us to actually find common ways of coexistence and maybe move forward. […] So that was the moment that kind of defined for me the start of the century. All of a sudden, all of those relatively peaceful times, at least for those of us living in the Western world, got to an end. 

Konstantin Korotov ist Professor für Organizational Behavior an der ESMT Berlin.

For me, the 21st century is something I sense more in people around me, rather than something that’s happening to me. I think it’s really having to do with the complete dominance of the internet which was something that we were getting towards the end of the last century. It would be totally different to have been born with any kind of smartphone in your hand. That was really not part of my youth. […] But I think it’s a worrying difference as well, and it can lead to what I call the society of envy, where you have people who spend their time wishing that their life was different because on social media they see people who are richer or more glamorous or more beautiful or younger. And instead of developing their own lives and feelings and principles, they are envious of what other people have in a way that is impossible to achieve. And they can create a great unhappiness for themselves. I think this constant comparing of yourself to someone else, which has always been there of course, but not in the same constant way, is potentially dangerous. The way, in which knowledge has become in the hands of everyone, which is in principle a fantastic thing, can also be a dangerous thing. They say a little knowledge is a dangerous thing, but a lot of knowledge is maybe an even more dangerous thing. It’s difficult enough to find real intelligence rather than having to depend on artificial intelligence. It’s this constant Faustian dilemma that humans have, which is this desire for knowledge. But what do you do with knowledge? Do you make an atom bomb with it? It’s also the notion of wealth. It would seem that the only interesting reason to have money is in order to give it away. The more we develop our thinking and our knowledge, the furthest away we can end up being from what the gift of life is. And I think this is the warning and the worry of the 21st century for me.

Robert Carsen ist Theater and Opern Regisseur.

Ich glaube, ich kann einen Punkt benennen, bei dem mir klar war, jetzt verändert sich etwas. Ich war im Herbst 2008 in Ungarn und merkte zum ersten Mal in Diskussionen, dass vieles von dem, was wir als wichtig und eigentlich als gesichert in einer freiheitlichen Verfassungsordnung damals ansahen, hinterfragt wurde. Dass damals in Ungarn, aber das hätte vielleicht auch irgendwo anders passieren können, an den freiheitlichen Institutionen einiges infrage gestellt wurde, das war das eine. Und genau in den Tagen, als mir das zum ersten Mal bewusst wurde, begann die große Finanzkrise in den Vereinigten Staaten, der Zusammenbruch der Banken, bei dem jedem klar war, dass das Auswirkungen auf die Banken und die Wirtschaft in der ganzen Welt haben wird. Dieses Zusammentreffen im Herbst 2008, das war für mich der Beginn des 21. Jahrhunderts.

Stefan Korioth ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Kirchenrecht sowie Deutsches Staats- und Verwaltungsrecht an der LMU München.

Mein erster Gedanke ist, dass die Zeit der Krisen 2008 mit der Weltfinanzkrise anfängt. Eine gewisse Zeit lang hatte man aus europäischer Perspektive noch das Gefühl, dass das ein amerikanisches Phänomen ist. Doch man merkte bald, dass […] es eine europäische Krise und eine Eurokrise war. Seitdem sind wir im Modus der Polykrise: Erst kam die Finanzkrise, das übersetzte sich in die Eurokrise und kulminierte in der Griechenlandkrise. Dann kamen schon Syrien- und Migrationskrise, dann kam Corona. Also irgendwie immer im Fünf-Jahres-Rhythmus: 2010 Euro, 2015 Migration, 2020 Corona. Jetzt kommt die Ukraine noch dazu. Aus europäischer Sicht hat man also seit 2008/2010 das Gefühl, dass die Welt in Trümmern liegt und dass wir von einem Brandherd zum nächsten hetzen, auch vielleicht in immer kürzeren Abständen.

Philip Manow ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen.

Previous Leadership als Grundlage für eine lebbare Welt

KONTAKT

Convoco gemeinnützige Stiftung-GmbH

Zur Förderung der Wissenschaft und Bildung

Brienner Str. 28
80333 Munich
Germany

NEWSLETTER

Melden Sie sich jetzt für den exklusiven Newsletter an. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben.

© 2024. All Rights Reserved