Prof. Timothy Garton Ash
Timothy Garton Ash ist Professor für Europastudien an der Universität Oxford, Isaiah Berlin Professor am St Antony’s College in Oxford und Senior Fellow an der Hoover Institution der Stanford University. Seine Aufsätze erscheinen regelmäßig in der New York Review of Books und er schreibt eine Kolumne über internationale Angelegenheiten im Guardian, die in Europa, Asien und Amerika weit verbreitet ist. Nachdem er in Oxford Modern History gelesen hatte, führte ihn seine Erforschung des deutschen Widerstands gegen Hitler nach Berlin, wo er mehrere Jahre in der westlichen und östlichen Hälfte der geteilten Stadt lebte. Von dort aus begann er weit hinter dem eisernen Vorhang zu reisen. 1986-87 war er Fellow am Woodrow Wilson International Center für Wissenschaftler in Washington DC. Seit 1990 ist er Fellow des St. Antony’s College in Oxford, wo er von 2001 bis 2006 das European Studies Centre leitete. Heute ist er Isaiah Berlin Professorial Fellow. Seit 2010 leitet er das Dahrendorfer Programm für das Studium der Freiheit in St. Antony’s. Im Jahr 2000 wurde er Senior Fellow der Hoover Institution der Stanford University. Als häufiger Dozent ist er Fellow der Royal Society of Literature, der Royal Historical Society und der Royal Society of Arts sowie ein korrespondierender Fellow der Berlin-Brandenburg Akademie der Wissenschaften. Er hat die Ehrendoktorwürde der St. Andrew’s University, der Sheffield Hallam University und der Catholic University of Leuven. Seine Bücher sind: “Und will du nicht mein Bruder sein …” Die DDR heute (1981), ein in Westdeutschland veröffentlichtes Buch über das, was damals noch Ostdeutschland war; Die polnische Revolution: Solidarität (1983), die den Somerset Maugham Award gewann; Die Verwendung von Widrigkeiten: Essays über das Schicksal Mitteleuropas (1989), für die er den Prix Européen de l’Essai erhielt; We the People: Die Revolution von 1989 in Warschau, Budapest, Berlin und Prag (1990; US-Ausgabe: The Magic Lantern), die in fünfzehn Sprachen übersetzt wurde; Im Namen Europas: Deutschland und der geteilte Kontinent (1993), zum politischen Buch des Jahres in Deutschland ernannt; Die Akte: Eine persönliche Geschichte (1997), die bisher in 16 Sprachen erschienen ist; Geschichte der Gegenwart: Essays, Skizzen und Sendungen aus Europa in den 1990er Jahren (2000); Freie Welt (2004); und Fakten sind subversiv: Politisches Schreiben aus einem Jahrzehnt ohne Namen (2009). Derzeit schreibt er ein Buch über Redefreiheit im Zeitalter des Internets und der Massenmigration und leitet ein großes Forschungsprojekt der Universität Oxford, das auf der 13-sprachigen Website freespeechdebate.com basiert. Zu den Auszeichnungen, die er für sein Schreiben erhalten hat, gehören der David-Watt-Gedenkpreis, Kommentator des Jahres bei den jährlichen Auszeichnungen „What the Papers Say“ für 1989, der Premio Napoli, die Imre Nagy-Gedenktafel, der Hoffmann-von-Fallersleben-Preis für politisches Schreiben, der Verdienstorden aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik sowie die britische CMG. Im Jahr 2005 wurde er in eine Liste von 100 weltweit führenden öffentlichen Intellektuellen aufgenommen, die von den Zeitschriften Prospect and Foreign Policy ausgewählt wurden, sowie in die Liste der 100 einflussreichsten Personen der Welt des Time Magazine. 2006 wurde er mit dem George Orwell-Preis für politisches Schreiben ausgezeichnet.
Melden Sie sich jetzt für den exklusiven Newsletter an. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben.
© 2024. All Rights Reserved